Verein zur Förderung der Erinnerungskultur e.V.
Der Verein zur Förderung der Erinnerungskultur e.V. ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein, der mit seiner Arbeit die Erinnerung an die Opfer des Holocaust wachhalten möchte und sich dabei ganz bewusst auch an die Generation der heute Jugendlichen wendet.
Im Jahr 2023 haben wir unser 1. Projekt durchgeführt:
Lago Maggiore 1943 – 2023 am 6. und 8.10.2023
Vom 05.10.-18.10.2025 ist ein deutsch-italienisches SchülerInnen-Austauschprojekt in Berlin und Mailand geplant. Weiteres s.u. Projekte!
Wer wir sind
Unmittelbarer Anlass zur Gründung des „Vereins zur Förderung der Erinnerungskultur e.V.“ war der Wunsch, anlässlich des 80. Jahrestags des Massakers von SS-Soldaten an mehr als 50 Juden und Jüdinnen am Lago Maggiore 1943 an diese schrecklichen Ereignisse zu erinnern und den Opfern zu gedenken. Gleichzeitig und über diesen Anlass hinaus möchten wir Impulse zur Aufrechterhaltung des Erinnerns und zur Förderung einer Erinnerungskultur geben. Es soll einerseits konkret der Historie gedacht, andererseits sollen aber auch gesellschaftspolitische und psychologische Aspekte der Gegenwart thematisiert werden – z.B. die Frage, was dem wieder erstarkten Antisemitismus und Neofaschismus entgegengesetzt werden kann. Zu beiden Aspekten tritt der Wunsch nach einer ausdrucksstarken und zeitgemäßen künstlerischen Darstellung. Es ist uns zudem ein grundsätzliches und wichtiges Anliegen, Jugendliche in die Projektarbeit einzubeziehen. Nicht zuletzt deshalb versteht sich unsere Arbeit ausdrücklich als Beitrag für die Zukunft.
Die Gedenkveranstaltung am 06. und 08.10.2023 war das erste Projekt unseres Vereins. Wir sehen es als Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten in den kommenden Jahren, um einerseits die begonnene Arbeit am Lago-Maggiore-Projekt fortzuführen (z.B. mit gemeinsamen Veranstaltungen in Italien und Deutschland) und andererseits Partnerschaften und Freundschaften mit verwandten Institutionen, Vereinen und Persönlichkeiten auf- und auszubauen mit dem Ziel, weitere Projekte und Veranstaltungen zur Förderung der Erinnerungskultur durchzuführen.
Das Projekt im Oktober 2023 hat darüber hinaus ein geradezu wundersames Ereignis hervorgebracht: Maite Billerbeck, Vorsitzende des veranstaltenden „Vereins zur Förderung der Erinnerungskultur“ und Großnichte des verantwortlichen SS-Kommandeurs des Massakers am Lago Maggiore 1943, und Rossana Ottolenghi, Tochter der einzigen überlebenden Familie, begegneten sich, wurden zu Freundinnen und legten von dieser friedenstiftenden Begegnung bei Gedenkveranstaltungen sowohl am Lago Maggiore als auch in Berlin Zeugnis ab. Wir sehen dies als eine Art Keimzelle für weitere friedenstiftende Arbeit in der Zukunft.
Das nächste Projekt unseres Vereins findet vom 05.10.-18.10.2025 als Schüler-Austauschprojekt statt und steht wieder unter der Schirmherrschaft von Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus.



Veranstaltungen
„Tikun Olam“ 2025: Abschlussveranstaltung mit Gedenk-Konzert anlässlich des Massakers
der SS am Lago Maggiore 1943 in Berlin und Mailand
11.10.2025: Öffentliche Abschlussveranstaltung des Dt.-ital. Jugendaustauschs mit Gedenk-Konzert in Berlin:
Mendelssohn-Remise
Jägerstraße 51
10117 Berlin
Beginn der Veranstaltung 19:00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
17.10.2025: Öffentliche Abschlussveranstaltung des dt.-ital. Jugendaustauschs mit Gedenk-Konzert
Volta Lyceo Milano
Via Benedetto Marcello 7
20124 Milano, Italia
Beginn der Veranstaltung 15:00 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Verein
Projekte
Multimedia-Archiv
Rossana Ottolenghi - Worum es geht.mp3
Rede von Dr. Carlo Gentile in deutsch und in italienischer Übersetzung:
Rede von Dr. Peter Pogany-Wnendt in deutsch und in italienischer Übersetzung
Vortrag Gedenkveranstaltung Lago Maggiore (deutsch)
Discorso di Peter Pogany-Wnendt (italienisch)
Poesia Di A.P. Kähler Cantato Nel Coro Parlato Dagli Studenti Della 11a Classe Della Scuola Rudolf Steiner Di Berlino / Gedicht von A.P.Kähler gesungen im Sprechchor von der 11. Klasse der Rudolf-Steiner Schule Berlin
Audio der Uraufführung von "Lago Maggiore 1943" von A. P. Kähler
Film-Trailer von der Veranstaltung in der Mendelssohn-Remise
Presse
Interview im "Freitag" vom 9.11.2023
Artikel in der Rheinischen Post vom 31.10.2023
Artikel Das Vergangene lebendig halten
Artikel der Augsburger Allgemeinen vom 23.10.2023
Artikel des Weser-Kuriers vom 12.10.2023
Artikel der Mittelbayerischen vom 7.10.2023
Rede von Maite Billerbeck anlässlich des 80. Gedenktages an die Opfer des Massakers am Lago Maggiore am 24.09.2023 auf Einladung von Rossana Ottolenghi
Podcast von Mario Calabresi über die Geschichte von Maite und Rossana


Kontakt
Möchten Sie uns unterstützen, haben Fragen oder wollen einfach Kontakt aufnehmen?
Unsere Partner
Arbeitskreis für intergenerationelle Folgen des Holocaust, ehem. PAKH e.V.
Obermeyer Stiftung: Projects That Foster Respect, Reconciliation, and Understanding
- Website: https://www.obermayer.us/
Schirmherrschaft: Dr. Felix Klein, Beauftragter für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus der Bundesregierung (Quelle: BMI)
Bereich Psychologie/Psychotherapie: Dr. Peter Pogany-Wnendt, Dipl.-Psych. Maite Billerbeck
- Dr. Peter Pogany-Wnendt
- Praxis für Psychotherapie und Psychoanalyse, Maite Billerbeck
Bereich Musik: Andreas Peer Kähler (KudL e.V.) , Stefan Meinecke (RSS), Nur Ben Shalom (Lebensmelodien)
- Kammerorchester Unter den Linden e.V. , Andreas Peer Kähler, Kammerorchester Unter den Linden (kudl-berlin.de)
- Rudolf-Steiner Schule Dahlem, Stefan Meinecke,Rudolf Steiner Schule Berlin | (rudolf-steiner-schule-berlin.de)
- Lebensmelodien, Nur ben Shalom, Lebensmelodien
Bereich Historie: Dr. Carlo Gentile, Uni Köln, Centrum für Judaistik
- Website: Dr. Carlo Gentile (uni-koeln.de)
Mahle-Stiftung: Wertschätzung und Verantwortungsbewusstsein gegenüber dem Menschen, der Umwelt und der Natur.
- Website: https://www.mahle-stiftung.de/